Intelligente Robotik

Flexibel und leistungsfähig: Intelligente Robotik

Pfleger bedient einen Serviceroboter
Flexibel und leistungsfähig: intelligente Robotik© Phoenix Design, Stuttgart

In einer Gesellschaft des längeren Lebens steigt der Bedarf an körperlicher Unterstützung und Entlastung. Schon heute verrichten Roboter einfache Tätigkeiten im Haushalt. Roboter, die am Körper getragen werden, unterstützen die persönliche Bewegungsfähigkeit und assistierende Roboter werden zum nützlichen Begleiter des Menschen in allen Lebenslagen. Das Einsatzspektrum dieser autonomen Systeme erweitert sich stetig um immer mehr und immer vielfältigere Aufgaben. Dabei werden von Robotern nicht mehr nur Präzision, Schnelligkeit und Kraft gefordert. Wo sich Roboter und Menschen im Alltag auf engstem Raum begegnen, müssen Roboter auch feinfühlig und intelligent sein. Aufgrund ihrer menschenähnlichen Eigenschaften wirken Roboter zudem anders auf Menschen als andere Technologien und dies wirft grundlegende Fragen nach dem Verhältnis zwischen Mensch und Technik auf. Die Robotik ist ein Feld, in dem sich Forschungsansätze aus der Informatik und des Ingenieurwesens mit Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften verbinden müssen.

Wichtige Forschungsthemen:

  • Neue Interaktionsformen zwischen Menschen und Robotern, bei denen die Berührung im Fokus steht. Hierfür werden sichere Roboter benötigt, mit denen gefahrlos eine direkte und unmittelbar körperliche Interaktion stattfinden kann;
  • Designkonzepte, die z. B. dazu beitragen, dass die Gestalt und das Verhalten der Roboter ihre Fähigkeiten widerspiegelt, sodass fehlerhafte Kompetenzzuschreibungen in der Interaktion verhindert werden können;
  • Soziale Roboter mit adäquaten Umgangsformen für ein angenehmes Interaktionserlebnis, die als Dialogpartner mit Sprachkompetenz vielfältige Aufgaben übernehmen können;
  • Verbesserte Lern- und Adaptionsfähigkeit von Robotern, z. B. indem Roboter ihr anonymisiertes, aggregiertes Erfahrungswissen untereinander über das Internet teilen, um auf die sich ändernden Anforderungen von Nutzerinnen und Nutzern angemessen reagieren zu können;
  • Verbesserung des Zusammenspiels von Mensch und Roboter in smarten Umgebungen;
  • Ethische, rechtliche und soziale „Leitplanken“ für den verantwortungsbewussten Einsatz von Robotern im Alltag.