ARSuL

Augmented Reality-basierte Unterstützung für das Lernen im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk

Blick durch eine Brille, die anzeigt, wo sich welche Gegenstände an einer Heizungsanlage befinden.
Direkte Unterstützung bei der Installation, Reparatur und Wartung von Anlagen im Sanitär-, Heizung- und Klima-Handwerk © Hochschule Niederrhein

Motivation

Der immer kürzer werdende technische Innovations- und Produktzyklus im Handwerk erfordert eine kontinuierliche Weiterbildung und Flexibilität der Beschäftigten, die jedoch nicht immer möglich ist. Aufgrund des Nachwuchskräftemangels werden bereits jetzt in einigen Branchen weniger qualifizierte Personen in stark technisch ausgerichtete Arbeitsabläufe integriert. Gefragt ist ein System, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne aufwändige Qualifizierungen und Anleitungen begleitet und ihnen die erforderlichen Kenntnisse zur Verfügung stellt.


Ziele und Vorgehen

Ziel ist eine bedarfsgerechte Qualifizierung und Unterstützung der Beschäftigten mit Bezug zum konkreten Arbeitskontext. Die Unterstützung wird über eine komplexe Integration von Sensorik, intuitiven Mensch-Technik-Schnittstellen und einem Lernmanagement-System realisiert. Dafür werden verfügbare Lernmedien in einem neuartigen Gesamtsystem vereint. Das Lernsystem soll über Computer und mobile Geräte (z. B. Smartphones, Tablets, Datenbrillen) nutzbar sein. Die Lerninhalte werden für alle Beschäftigten unter Berücksichtigung ihres persönlichen Vorwissens und ihrer individuellen Aufgaben bereitgestellt. Das System verfolgt dabei den Ansatz des integrierten Lernens.


Innovationen und Perspektiven

Das Projekt nimmt das lebenslange Lernen in den Fokus: durch praxisnahe Kombination innovativer Lernkonzepte mit technologischen Hilfen, die den berufsbegleitenden Lernerfolg erhöhen und klassische Strukturen zwischen Lehrer und Lernenden aufweichen. Ältere oder körperlich weniger belastbare Wissensträger bleiben den Handwerksbetrieben für die Aus- und Weiterbildung erhalten.

Download Projekt ARSuL (PDF)

ABSCHLUSSBERICHTE DER PROJEKTPARTNER